Krot, 6 kb Das Froschbuch

Frösche, Unken und Kröten
in Literatur, Sage und Mythos

von diversen Scriptores berichtet
und im Volksglauben überliefert

compilieret von

Julius Georg Friebe

Custos Musei Naturalis Vorarlbergensis zu Dornbirn




Definition

Frosch, der - Reptil mit eßbaren Beinen.

Die erste Erwähnung von Fröschen in der profanen Literatur findet sich in Homers Bericht über den Krieg zwischen ihnen und den Mäusen. Skeptiker haben Homers Urheberschaft an diesem Werk bezweifelt, aber der gelehrte, einfallsreiche und beflissene Dr. Schliemann hat die Frage bündig beantwortet, indem er die Knochen der gefallenen Frösche ausgrub. Eine der Formen moralischen Drucks, wodurch der Pharao bewegt werden sollte, freundlicher zu den Israeliten zu sein, war eine Froschplage, aber der Pharao, der sie als Frikassee besonders schätzte, bemerkte mit echt orientalischem Stiozismus, er könne die Plage mindestens so lange aushalten wie die Frösche und die Juden; daher wurde das Programm geändert. Der Frosch ist ein eifriger Sänger; er verfügt über eine gute Stimme, aber keinerlei Gehör. Das Libretto seiner Lieblingsoper wurde von Aristophanes verfaßt, ist kurz, schlicht und wirkungsvoll - »brekekexkoax«; die Musik stammt offenbar von dem vorzüglichen Komponisten Richard Wagner.

[ Ambrose Bierce, 1911 ]



Der Frosch, der ein Sohn Adams war

Nach jüdischer Überlieferung gebat ein hochbetagter, wenngleich sehr reicher Mann auf dem Sterbebette seinem einzigen Sohn, Jochanan geheissen, auf dem Markte dem ersten Händler, dem er angesichtig werde, abzukaufen, was immer er feilbiete. Es war aber dies ein überaus schönes Kästelchen. Nachdem er es zu Passah geöffnet hatte, so fand er darinnen einen winzig kleinen Frosch. Dem gab er zu essen, und der Frosch war dankbar. Weil aber der Frosch stark wuchs und daher viel aß, verarmte der vormals reiche Mann. Als er gar nichts mehr hatte, betete er zu GOtt, und der Frosch hub an zu sprechen, daß er ihm und seiner Frau ein Wunsch werde erfüllen. Jochanan wünschte sich Kenntnis aller Sprachen der Welt und der Tiere auch, seine Frau aber wünschte sich den früher Reichtum zurück. Beides ward gewährt. Auf die Frage, wer er sei und woher er komme ?, antwortete der Frosch:

Ich bin ein Sohn Adams, des ersten Menschen. Adam hatte, ehe Heva geschaffen ward, allen Tieren und allen Vögeln beigewohnt; als er zu meiner Mutter einging, zeugte er mich. Meine Art ist es, nach tausend Jahren des Wachstums wieder einzuschrumpfen, bis ich ganz klein geworden bin; danach aber fange ich wieder an, groß zu werden, bis das nächste Tausend Jahre voll ist.

[ Micha Josef bin Gorion, 1916 ]



Die lycischen Bauern

Zu Fröschen verwandelt wurden nach griechisch/römischer Sage Bauern aus Lycien, die der Latona Wasser aus einem Teich verweigerten. Latona, Geliebte des Jupiter, war mit ihren Zwillingskindern Apollo und Diana auf der Flucht vor ihrer Widersacherin Juno. Und die Sonne brannte unerbittlich ...

Diese Männer aber beharrten darauf, die Flehende fernzuhalten, und fügten obendrein Drohungen und Schmähungen hinzu, falls sie nicht fortgehe. Und auch damit nicht genug: Mit Händen und Füßen trübten sie den See und rührten aus der Wassertiefe weichen Schlamm auf, indem sie boshaft hin- und hersprangen. Der Zorn ließ Latona den Durst vergessen - denn die Tochter des Coeus fleht nicht mehr die Unwürdigen an und erträgt es nicht länger, Worte zu gebrauchen, die ihrem göttlichen Rang nicht entsprechen. Sie hob die Hände zu den Sternen und sprach: ,Ewig möget ihr in diesem Pfuhl leben!'

Der Wunsch der Göttin geht in Erfüllung. Es macht ihnen Freude, im Wasser unterzutauchen und bald den ganzen Körper in der Tiefe des Sumpfes versinken zu lassen, bald den Kopf hervorzustrecken, bald an der Oberfläche des Gewässers zu schwimmen, bald sich am Ufer des Teiches niederzulassen, bald wieder in den kühlen See zu springen. Doch auch jetzt noch führen sie im Streit garstige Reden, und ohne Scham versuchen sie, obwohl sie unter Wasser leben, unter Wasser zu lästern. Schon ist ihre Stimme rauh, de Hals bläht sich auf und schwillt an; gerade die Schimpfworte verbreitern das große Maul. Der Rumpf stößt unmittelbar an den Kopf, der Hals scheint herausgenommen zu sein, der Rücken ist grün, der Bauch, der größte Teil des Körpers, weiß, und in der schlammigen Tiefe springen die neuentstandenen Frösche umher.

[ Publius Ovidius Naso, Metamorphosen ]



Krötensteine = Bufoniten

Eine große und unheimliche Rolle spielt die Kröte im Volksglauben. Sie spielte bei bösem Zauber eine große Rolle und war ein wichtiger Bestandteil von vielen Geheimmitteln. Der Krötenstein, so glaubte man, wächst im Gehirn einer alten Kröte oder kommt dadurch zustande, daß mehrere Kröten auf den Kopf des Krötenkönigs springen. Dieser Stein kann gewonnen werden, indem man die Kröte auf ein scharlachrotes Tuch setzt. Sie gibt den Stein dann von sich.

Botrax heißt krottenstein / den tregt ein krot im haupt / und ist zweierlei / ein weis und ist der besser und ist seltsam / der ander schwartz und tunckel und ist ein wenig geelfarb / der ist der best under den tucklen. Wenn man den stein auß einer lebendigen krotten nimpt / so hat er englin / wen man in aber nimpt auß einer die lang todt gewesen ist / so hat der krotten gifft die englein vertilget und den stein gebösert. Wer den stein also gantz verschlindet in eim essen dem durchgehet er alles sein ingeweyd / und reiniget in von aller bösen unsauberkeit / und wen er den menschen inwendig geheilt so geht er unden auß im. Die krafft hat der weiß krottenstein / und heissen in die walhen crapadinam. Mann spricht auch das der stein dem vergiff wider sei.

[ Konrad von Megenberg 1350, zitiert nach Rätsch & Guhr, 1989 ]

Bufoniten wurden in Gold oder Silber gefaßt und als Ringsteine getragen. Der Stein musste dabei den Finger berühren. Er verleiht dann große Kräfte, schüzt vor Krankheit, Unglück und Verzauberung und ist außerdem bei Rheumatismus, offenen Wunden und Geschwüren sehr heilkräftig. Entzündungen nach Bienen- und Wespenstichen kann man verhindern, indem man einen Bufoniten auf die gestochene Stelle legt. Ein besonderes Charakteristikum dieses Steines ist, daß er nicht nur seine Farbe ändert, wenn er in die Nähe von Gift gebracht wird, sondern so sehr zu schwitzen anfängt, daß er Tropfen fallen läßt.

Als Krötensteine wurden die mehr oder weniger halbkugeligen, schwarz glänzenden Zähne fossile Fische bezeichnet. Sie wurden wohl mit den glänzenden Augen einer Kröte assoziiert. Die Vorstellung, daß das Tier den Stein fallen läßt wenn man es auf ein rotes Tuch setzt, kann dadurch erklärt werden, daß Kröten und Unken durch helle, rote Farben angelockt werden können. Dieser wundertätige Stein fand Eingang in die klassische Dichtung:

Süß ist die Frucht der Widerwärtigkeit,
Die, gleich der Kröte, häßlich und voll Gift
Ein köstliches Juwel im Haupte trägt.

[ Shakespeare: Wie es euch gefällt, 2. Aufz., 1. Sz. ]




Die Zitate stammen aus:




[ The Historical Dragon Page - Startseite ]

[ Vorarlberger Naturschau ]




© 1999 J. Georg Friebe
c/o Vorarlberger Naturschau Dornbirn
fax +43-(0)5572-232358
snail-mail Marktstrasse 33, A-6850 Dornbirn, Austria