Der Drache im Lexikon




Aus Zedlers Universal-Lexicon

Drache

Lateinisch draco, Französisch Dragon, ist eine ungeheure grosse Schlange, die sich in abgelegenen Wüsteneyen, Bergen und Stein=Klüfften aufzuhalten pfleget, und Menschen und Vieh grossen Schaden zufüget. Man findet ihrer vielerley Gestalten und Arten; denn etliche sind geflügelt, andere nicht; etliche haben zwey, andere vier Füsse, Kopff und Schwantz aber ist Schlangen=Art. Einige Naturkündiger halten davor, es sey eine unordentliche Missgeburt, welche durch Vermischung allerley Saamen von erwürgten Thieren, da ein jedes etwas von seinem Geschlechte an einem solchen scheußlichen Thier hervor bringet, gezeuget werde. Man glaubt auch, daß ein solcher Ort, wo sich Drachen aufhalten, reich von Golde, Silber und anderen Ertze sey, und dahero diese Thiere sich von denen gifftigen schwefflichten Dünsten nähren, und so selbst gifftig werden.
[...]
Drachen=Bilder auf denen Kleidern, Haussrath, an denen Wänden und Dächern des Hausses, gemahlet oder gesticket zu führen, ist in China dem Kayser allein, und seinen nähesten Anverwandten vorbehalten, allen andern aber, bey Straffe der beleidigten Majestät verboten.


Drache, der flügende Drache, Draco volans

ist ein feuriges Lufft=Zeichen in der Gestalt eines Drachens, welches wie andere dergleichen feurige Meteora erzeuget wird. Alle diese entstehen von denen Ausdünstungen von verschiedener Art, welche, nachdem sie leicht verbrennlich sind, sich jähling entzünden, und einen Blitz formiren. Woferne aber nicht genug verbrennliche Materie zu einer jählingen Deflagration vorhanden, sondern noch andere Dünste concurriren, so die Deflagration aufhalten, so entstehet dadurch eine langsam brennende oder vielmehr leuchtende Materie, deren Schein wir in der Lufft wahrnehmen. Gleichwie nun dergleichen Dämpffe eine ungefehre Figur in der Lufft zusammen formiren, so entstehen auch verschiedene Erscheinungen von dergleichen Meteoris, als Stern=Schnuppen, springende Ziegen, flügende Drachen und so ferner, als welchen man dergleichen Namen um deßwillen beygeleget, weil sie nach der Einbildung derer Menschen die Figur von dergleichen Sachen gehabt haben sollen. Und so ist es auch mit dem Drachen beschaffen. Der gemeine Mann hält ihn aus Aberglauben vor einen dienstbaren Geist derer Zauberer, der ihnen allerhand Vorrath zutragen soll.

drago


Drache, Draco

ist ein kenntliches Gestirne in dem Nordischen Theile des Himmels in der Gestalt eines Drachens, dessen Kopff sich über dem Hercule und der Leyer befindet, hernachmahls sich gegen den Cepheum extendiret, und endlich seinen Schwantz zwischen beyde Bären hindurch bieget.
[...]
Vom Ursprunge dieses Gestirns geben die Poeten vor, daß dieser Drache die goldnen Aepfel derer Hesperidum bewachet, von dem Hercule aber getödtet, und darauf von der Junone in den Himmel versetzet worden sey. Andere hingegen dichten, daß die Riesen, als sie mit der Minerva gestritten, ihr diesen Drachen auf den Halss gehetzet; welchen sie aber ergriffen und an den Himmel geschleudert. Sonst wird dieses Gestirne noch Serpens, Anguis, Palmes emeritus, Coluber arborem conscendens, Python, Hesperidum custos, Monstrum und von Arabern Eltanin genennet. Schickard macht daraus den höllischen Drachen, mit welchem der Engel Michael gestritten Apoc XII,39. Schiller in Caelo stellato die unschuldigen Kinder, welche Herodes getödtet; und Wiegel in Caelo Heraldico Moscowitische Wapen; wozu er aber noch den Schwantz des kleinen Bärens genommen hat.


Drachen=Blut

Lateinisch Sanguis Draconis, Offic. Matth. C.B.J.B. Draconthema, Lacryma Draconis, Cinnabaris vegetabilis seu Indica & Cinnabrum, Französisch Sang-Dragon, ist ein zusammen geronnenes, trockenes, dunckel=rothes Hartz, welches an Feuer gleich schmeltzet und sich entflammet, sich gar leicht zerreiben lässet, auch durch das Reiben eine Blut=rothe Farbe von sich giebt, und einen hartzichten und anhaltenden Geschmack hat: Es kommt meistens aus West=Indien von der Insel Socotera, Madagscar und anderer Canarien=Inseln; wiewohl in Ost=Indien dessen auch viel zu finden ist. Es soll dieser Safft nach der gemeinsten Meynung aus dem so genannten Drachen=Baume, Draconearbore flüssen, welcher so genennet wird, weil in der Frucht von der Natur die Figur eines Drachen, so wie denselbigen die Mahler abzumahlen pflegen, mit aufgesperrtem oder offenem Rachen, einem etwas langen Halse, der Rückgrad mit Stacheln besetzet, mit einem langen Schwantze, und die Füsse mit Klauen wohl bewaffnet, abgebildet seyn soll ...
[...]
Den Nutzen und Gebrauch des Drachen=Blutes anlangend, so ist dasselbe von denen Alten sehr gebraucht und vor den rechten Zinnober des Dioscoridis gehalten worden. Das wahre und aufrichtige Drachen=Blut führet viel Oel und auch ein wenig Sal essentiale, muß eine kühlende, trucknende, zusammenziehende, zurücktreibende, Fleisch=machende und heilende Krafft haben: dahero es zu allerhand Blut=Flüssen derer Weiber, Durchlauff, rothe Ruhr, Blutspeyen, Nasenbluten, (auch äusserlich auf das Haupt geleget) göldenen Ader=Fluß, mit gutem Nutzen in denen stoffenden Pulvern zu gebrauchen ist. Aeusserlich frische Wunden heilen und dererselben Bluten stillen, allerley um sich fressende, flüssende Geschwüüre trucknen; auf den Nabel gelegt, die Durchläuffe, auf den Magen aber adpliciret, das Erbrechen heben, wie Schroeder und andere bezeugen. Weil aber solche Eigenschafften an unserem Drachen=Blut schwerlich zu finden sind, und also um deswegen selbiges verdächtig scheinet; so brauchet Ettmüller an dessen Stelle das Extractum der Tormentill=Wurtzel, welches fast einerley Farbe und Consistentz haben soll. Doch werden zuweilen die Zahn=Pulver noch damit gefärbet; wie denn auch die rothen Höltzlein, welche als Zahnstocher gebrauchet, und der Compagnie aus Indien unter dem Namen Bois de Pelile gebracht werden, in dieses Gummi eingetuncket werden. Sonst wird das Drachen=Blut sehr zu der Mahlerey genutzet, und deswegen in Nürnberg, allwo gar schöne und fast unvergleichliche Künste und Farben damit getrieben werden, jährlich eine große Mange davon verthan. Absonderlich aber braucht man dasselbe zu der so genannten Lack=Kunst. Nicht weniger haben es auch die Glas=Mahler nöthig, indem es dem Glass eine schöne und Bluth=rothe Farbe giebt.


Drachen=Stein, Draconites, Dracontias

Selbigen beschreibet Adam Lonicer in seinem Kräuter=Buch p.730 also: Draconites ist ein Stein, so aus des Drachen=Haupt genommen wird, und aus Orient kömmt, da grosse Drachen sind. Seine Krafft ist mächtig, wenn man ihn aus dem noch lebenden Drachen nimmt. Darum so stellen sie dem schlaffenden Drachen nach, hauen ihm den Kopf auf, weil er noch lebet, und nehmen den Stein heraus. Was aber von diesem köstlichen, Gifft=widerstehnden Drachen=Steine, sonderlich von dem, den ein Bauer in Schweitzer=Land gefunden, als ein Drache bey ihm hingeflogen, und ein Theil Blut herabgesprützet, in welchem er diesen Stein liegend gefunden, geglaubet wird, solcher erzehlet Scheuchzer in dene Natur=Geschichten Schweitzer=Landes im II Theil, ad an. 1706, no. 29 seqq. p. 113 sequ. In Nieder=Sachsen nennet der gemeine Mann die Cornua Hammonis auch Drachen=Steine. Der alte Marfilius Ficinus hielte die Stern=Steine vor einen Drachen=Stein, weil ihm ein Landfahrer vorgeschwatzet hatte, es werde dieser Stein in Indien denen Drachen aus dem Kopffe genommen.


Draco

wird bey denen Chymisten offt für das Quecksilber genommen.


Draco marinus

sonst auch Viva, Holländisch Pietermann, Frantzösisch Dragon de mer oder Vive, Teutsch See=Drache, Meer=Drache, Drachen=Fisch genannt. Ein Ungeheuer, so einer Schlange gleichet, sehr gross wird, und im Wasser überaus schnell daher schüsset. Es tödtet mit seinem Biss alles, was es verletzet. Wenn er mit einem Netz berücket, an das Ufer gezogen wird, suchet er sich mit seiner spitzigen Schnautze bald in den Sand einzugraben. Es giebt seiner zwey Arten, grosse und kleine; der grosse aber wird niemahls gebracht. Auf seinem Rücken ist dieser Fisch mit einem Hauffen kleiner Beine oder Gr&auuml;ten bewaffnet, welche spitzig, scharff und gifftig sind, und womit er sich denen Fischern zu widersetzen pfleget. Die Wunden, die er macht, wenn er noch lebendig ist, sind gefährlich: denn das verletzte Theil läufft davon auf, entzündet sich, fänget an zu schmertzen, und entstehet ein Fieber. Die Köche stechen sich gar offt darein, wenn sie sich nicht wohl vorsehen. Ob auch gleich das todte Thier vom Giffte reine ist, so behält dennoch nichts desto weniger der Stachel einen Theil Gifft, und der Stich verursachet beschwerliche Zufälle, fast eben solche, als wenn das Thier noch am Leben wäre. Die gefährlichste Gräte ist diejenige, welche zunächst an des Fisches Ohren sitzet. Die Mittel dagegen sind, daß man geschwinde Branntwein darauf lege, oder unter einander gestossene Zwiebeln und Saltz, damit sich die Schweiss=Löcher öffnen mögen, und das Gifft zertheilet werde. Die Leber und das Gehirn von diesem Fische selbst sollen aufgelegt den Schaden heilen. Wenn das Gehirn von diesem Fische zu Asche gebrennt worden, soll es wider allerhand Gifft sehr dienlich seyn: allein es würde vielleicht besser thun, wenn man es einnähme, nachdem es aus dem Kopffe gezogen und noch unverbrannt ist, angesehen das Feuer die flüchtigen Theilgen hinweg nimmt, die doch das meiste thun müssen.


Dracones

die Römer pflegten nach Trajani Zeiten von Tuch oder Leinwand Drachen zu machen, und auf Stangen zu stecken, welche sie im Kriege an Statt derer Fahnen gebrauchten. Wenn nun der Wind sie aufbließ, so liess es von fern gar entsetzlich, zumahl weil in ieder Cohorte einer war, welches eine grosse Anzahl zusammen machte. Sie haben aber dieses von denen Assyriern, Scythen und Indianern abgesehen, und es habens ihnen nach der Zeit die Engländer und andere Nationen nachgethan. Derjenige Fähndrich, der so einen Drachen trug, hieß Draconarius.


Aus Vollmers Wörterbuch der Mythologie

Drache (Draco)

ein fabelhaftes Thier, in sofern man es sich denkt, als aus Bestandtheilen verschiedener anderer Thiere zusammengesetzt; so malt man die Drachen gewöhnlich als ungeheure Schlangen mit Crocodilsrachen, zwei ungeheuren Löwen- oder auch Vogel-Füssen (Adlerklauen), mächtigen Fledermausflügeln und einem stachligen Kamm, ähnlich der Rückenflosse mancher grösserer Fische, welche zu einer förmlichen Schutzwaffe gegen Raubfische wird. entkleidet man das Unthier von diesem Schmuck der Einbildungskraft, so bleibt eine grosse Schlange, vielleicht ein Crocodil übrig, und da sind dann die Beschreibungen von der Grösse der Lindwürmer und der Drachen überhaupt nicht so übertrieben, dass die Natur sie nicht erreichen sollte. Diese Umstände in Betracht gezogen, möchte es wohl Drachen gegeben haben können, wie Vergil deren zwei beschreibt, die Laocoon und seine Söhne tödteten, und wie mehrere derselben in den alten Heldensagen vorkommen. Mythologisch merkwürdig sind besonders: der lernäische Drache, welchen Hercules tödtete, und der mehrere Köpfe hatte, von denen einer unsterblich war. Ein zweiter, auch von Hercules getödtet, war der hesperische, welcher hundert Köpfe hatte und nie schlief, wesshalb er zum Wächter der Hesperiden-Gärten bestellt war. Ein dritter war der castalische Drache, Python, der aus dem Schlamme der deukalionischen Fluth erwuchs; er bewachte das Orakel der Themis am castalischen Quell (Parnassus-Gebirge), bis Apollo ihn tödtete; ein vierter war der colchische Drache, ein Sohn des Typhon und der Echnida; er ward dem Aeetes, König von Colchis, von Mars geschenkt, damit er das goldene Vliess bewache. Medea tödtete ihn und machte es so dem Iason möglich, die gewünschte Siegesbeute zu erlangen. - Biblisch hat das Wort eine etwas veränderte Bedeutung, es ist mehr symbolisch, bezeichnet überhaupt den Inbegriff aller Abscheulichkeit, wohl auch den Teufel selbst. Der Drache zu Babel ist ein eigenes Gebild, von welchem der Prophet Daniel erzählt, doch ist schwer zu enträthseln, von welcher Art er gewesen sei.


Quellen:

VOLLMER (1874): Wörterbuch der Mythologie. 3. Aufl., LXX & 456 S., Stuttgart (Hoffmann'sche Verlagsbuchhandlung). - 7. Reprint 1990, Zentralantiquariat der DDR, Reprintverlag Leipzig; Ausgabe für Fourier Verlag, Wiesbaden.

ZEDLER, J.H. (1734): Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste. - vol. 7, col. 1374 ff., Halle und Leipzig (Joh. Heinrich Zedler). - Reprint 1961 Graz (Akad. Druck- u. Verlagsanstalt).


[ Startseite | Homepage ]


© MCMXCVII by J. Georg Friebe
& Vorarlberger Naturschau, Dornbirn (Austria)
last update 01.12.1997